Fischereipachtvertrag Vordruck




Fischereipachtvertrag Vordruck Zum ausdrucken


Fischereipachtvertrag Vordruck Vorlage Muster

Vertrag über die Pachtung eines Fischereirechtes

Zwischen dem Pächter:

Name: _________________

Adresse: _______________

Telefon: _______________

Email: _________________

und dem Verpächter:

Name: _________________

Adresse: _______________

Telefon: _______________

Email: _________________

wird folgender Vertrag geschlossen:


1. Vertragsgegenstand

Der Verpächter überlässt dem Pächter das Recht zur Fischerei in folgendem Gewässer:

Name des Gewässers: _________________

Lage des Gewässers: _________________

Größe des Gewässers: ________________

Beginn des Pachtverhältnisses: ________________

Ende des Pachtverhältnisses: ________________


2. Pachtzins

Der Pächter zahlt für das Fischereirecht einen jährlichen Pachtzins in Höhe von: ________________ Euro.

Der Pachtzins ist bis zum ________________ eines jeden Jahres zu zahlen.


3. Pflichten des Pächters

  1. Der Pächter ist verpflichtet, das Gewässer und dessen Uferbereiche sorgfältig zu behandeln und keine Schäden zu verursachen.
  2. Der Pächter ist verpflichtet, die Fischerei nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen auszuüben.
  3. Der Pächter ist verpflichtet, gefangene Fische artgerecht zu behandeln und zurückzusetzen, sofern sie unter Schonmaß liegen oder geschützte Arten sind.
  4. Der Pächter ist verpflichtet, den Verpächter über alle Vorgänge im Zusammenhang mit dem Fischbestand und dem Gewässer zu informieren.

4. Pflichten des Verpächters

  1. Der Verpächter ist verpflichtet, dem Pächter das Fischereirecht für die vereinbarte Zeit zur Verfügung zu stellen.
  2. Der Verpächter ist verpflichtet, dem Pächter eine ordnungsgemäße Einweisung in das Gewässer und die Fischerei zu geben.
  3. Der Verpächter ist verpflichtet, das Gewässer in einem guten Zustand zu erhalten und notwendige Pflegemaßnahmen durchzuführen.
  Pachtvertrag Kleingarten Vordruck

5. Vertragsstrafe

Bei Verstößen gegen die in diesem Vertrag vereinbarten Pflichten kann eine Vertragsstrafe in Höhe von ________________ Euro fällig werden.


6. Kündigung

Der Vertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von ________________ Monaten zum Ende eines jeden Kalenderjahres gekündigt werden.


7. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht.


8. Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist ________________.


Ort, Datum und rechtsverbindliche Unterschrift des Pächters:

_________________

Ort, Datum und rechtsverbindliche Unterschrift des Verpächters:

_________________


Anmerkungen:

Unterschriften Kündigung Vertragsstrafe
Die Unterschriften beider Parteien müssen rechtsverbindlich sein. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und rechtzeitig beim Vertragspartner eingehen. Die Vertragsstrafe ist eine freiwillige Vereinbarung beider Parteien und muss im Streitfall bewiesen werden können.

Der Fischereipachtvertrag ist ein wichtiger Vertrag für alle, die in der Fischereiindustrie tätig sind. Er regelt die Bedingungen für die Pacht von Fischereirechten, die Nutzung von Fischereigewässern und die Verpflichtungen der Vertragsparteien.

Vertragsbestandteile

Ein typischer Fischereipachtvertrag umfasst folgende Bestandteile:

  • Beschreibung des Fischereigewässers
  • Angabe der Fischarten, die befischt werden dürfen
  • Zeitraum und Dauer der Pacht
  • Pachtzahlung und Zahlungsbedingungen
  • Verpflichtungen des Pächters, z.B. Einhaltung von Schonzeiten und Fangquoten
  • Haftungsregelungen
  • Kündigungs- und Verlängerungsoptionen

Beispiel des Vertrags

Fischereipachtvertrag
Vertragsparteien:
Pächter: [Name, Adresse, Kontaktdaten]
Verpächter: [Name, Adresse, Kontaktdaten]
Gegenstand des Vertrags:
Beschreibung des Fischereigewässers: [Name, Lage, Ausdehnung, Tiefe]
Angabe der befischbaren Fischarten: [Liste der erlaubten Fischarten]
Zeitraum und Dauer der Pacht:
Beginn: [Datum], Ende: [Datum], Dauer: [Anzahl der Jahre/Monate/Tage]
Pachtzahlung:
Höhe der Pacht: [Betrag], Zahlungsbedingungen: [monatlich/jährlich/vorab]
Verpflichtungen des Pächters:
Einhaltung von Schonzeiten und Fangquoten, Schutz von Jungfischen und Laichgebieten, Abgabe von Fangberichten
Haftungsregelungen:
Haftung des Pächters für Schäden an Gewässer und Fischen, Haftung des Verpächters für Schäden am Pachtobjekt
Kündigungs- und Verlängerungsoptionen:
Kündigung durch Pächter/Verpächter mit Frist von [Anzahl der Monate/Wochen/Tagen], Verlängerungsoptionen bei rechtzeitiger Kündigung
  Pachtvertrag Gartengrundstück Vordruck

Häufige Fragen

Wer kann einen Fischereipachtvertrag abschließen?

Jeder, der ein Fischereigewässer pachten möchte und die Voraussetzungen erfüllt, kann einen Fischereipachtvertrag abschließen. In der Regel handelt es sich um Anglervereine, Fischzuchtunternehmen oder Privatpersonen.

Wie lange dauert ein Fischereipachtvertrag?

Die Dauer eines Fischereipachtvertrags ist variabel und hängt von den Vereinbarungen der Vertragsparteien ab. In der Regel beträgt die Pachtdauer mehrere Jahre.

Welche Fischarten dürfen befischt werden?

Im Fischereipachtvertrag wird festgelegt, welche Fischarten befischt werden dürfen. Dabei müssen die geltenden Schonzeiten und Fangquoten beachtet werden.

Wie hoch ist die Pachtzahlung?

Die Höhe der Pachtzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. der Größe und Qualität des Fischereigewässers oder der Anzahl der befischbaren Fischarten. Die genaue Höhe wird im Vertrag festgelegt.

Welche Verpflichtungen hat der Pächter?

Der Pächter hat verschiedene Verpflichtungen, z.B. die Einhaltung von Schonzeiten und Fangquoten, den Schutz von Jungfischen und Laichgebieten sowie die Abgabe von Fangberichten.

Was passiert bei Verletzung des Vertrags?

Bei Verletzung des Vertrags können verschiedene Konsequenzen drohen, z.B. die Kündigung des Vertrags, Schadensersatzforderungen oder rechtliche Schritte.