Unbefristeter Mietvertrag Vordruck




Unbefristeter Mietvertrag Vordruck Zum ausdrucken


Unbefristeter Mietvertrag Vordruck Vorlage Muster

Vertragsparteien:

Im Mietvertrag werden die Namen und Adressen der beteiligten Vertragsparteien aufgeführt. Der Vermieter ist der Eigentümer der Wohnung oder des Hauses, während der Mieter die Wohnung oder das Haus mietet.

Gegenstand des Vertrages:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, welche Art von Wohnraum vermietet wird. Es werden Angaben zur Größe, zur Ausstattung und zur Lage der Wohnung oder des Hauses gemacht.

Mietzeitraum:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, wie lange der Mietvertrag gültig ist. Bei einem unbefristeten Mietvertrag gibt es keinen festen Endzeitpunkt.

Mietzins:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, wie viel Miete der Mieter zahlen muss. Es werden auch Angaben zu den Nebenkosten gemacht, die der Mieter zusätzlich zur Miete bezahlen muss.

Kaution:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, wie viel Kaution der Mieter bei Einzug in die Wohnung oder das Haus hinterlegen muss. Die Kaution dient als Sicherheit für den Vermieter, falls der Mieter Schäden in der Wohnung oder im Haus verursacht.

Belegungsrecht:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, wer die Wohnung oder das Haus nutzen darf. Es können Angaben dazu gemacht werden, ob der Mieter die Wohnung oder das Haus alleine nutzen darf oder ob er weitere Personen mit einziehen lassen darf.

Nutzung der Wohnung oder des Hauses:

  Vordruck Garagen Mietvertrag

In diesem Teil des Vertrages werden die Regeln festgelegt, die der Mieter bei der Nutzung der Wohnung oder des Hauses einhalten muss. Es können Angaben dazu gemacht werden, ob der Mieter in der Wohnung oder im Haus rauchen oder Haustiere halten darf.

Untermieterlaubnis:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, ob der Mieter die Wohnung oder das Haus untervermieten darf. Wenn die Untervermietung erlaubt ist, müssen die Bedingungen dafür festgelegt werden.

Renovierung:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, wer für die Renovierung der Wohnung oder des Hauses verantwortlich ist. Es können auch Angaben dazu gemacht werden, welche Arbeiten der Mieter durchführen muss, wenn er auszieht.

Kündigung:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, unter welchen Bedingungen der Mietvertrag gekündigt werden kann. Es können auch Angaben dazu gemacht werden, welche Fristen einzuhalten sind und wie die Kündigung erfolgen muss.

Gerichtsstand:

In diesem Teil des Vertrages wird festgelegt, welches Gericht zuständig ist, falls es zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter kommt.


Unterschriften:

Am Ende des Vertrages müssen sowohl der Vermieter als auch der Mieter den Mietvertrag unterschreiben.

Vermieter: Mieter:
Name: Name:
Adresse: Adresse:
Unterschrift: Unterschrift:

Anmerkungen:

Anmerkungen können am Ende des Vertrages hinzugefügt werden, um spezielle Bedingungen oder Vereinbarungen zu dokumentieren, die nicht in den anderen Abschnitten des Vertrages aufgeführt sind.


Ein unbefristeter Mietvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Vermieter und einem Mieter, der keine festgelegte Laufzeit hat. Im Gegensatz dazu läuft ein befristeter Mietvertrag nach einer bestimmten Zeit ab.

Der unbefristete Mietvertrag bietet dem Mieter mehr Sicherheit als der befristete Vertrag, da er nicht befürchten muss, dass sein Vertrag nach einer bestimmten Zeit endet.

Beispiel für einen unbefristeten Mietvertrag

Vermieter: [Name des Vermieters]
Mieter: [Name des Mieters]
Adresse der Immobilie: [Adresse der Immobilie]
Miete: [Mietbetrag]
Beginn des Vertrags: [Datum des Beginns des Vertrags]

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich aus dem Vertrag aussteigen möchte?

Wenn Sie aus dem Vertrag aussteigen möchten, müssen Sie dies mit Ihrem Vermieter besprechen. In der Regel wird eine Kündigungsfrist vereinbart, die es Ihnen ermöglicht, den Vertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beenden.

Kann der Vermieter den Vertrag jederzeit kündigen?

Nein, der Vermieter kann den Vertrag nicht jederzeit kündigen. Es gelten gesetzliche Bestimmungen, die den Vermieter dazu verpflichten, eine angemessene Kündigungsfrist einzuhalten.

Was passiert, wenn die Miete nicht bezahlt wird?

Wenn die Miete nicht bezahlt wird, kann der Vermieter Schritte einleiten, um die ausstehenden Zahlungen einzufordern und den Mieter gegebenenfalls zu verklagen.