Vordruck Bauvertrag




Vordruck Bauvertrag Zum ausdrucken


Bauvertrag Vordruck Vorlage Muster

Vertragsbestandteile:

  1. Vertragsgegenstand
  2. Bauzeit
  3. Baukosten
  4. Zahlungsbedingungen
  5. Gewährleistungsfristen
  6. Haftung und Versicherungen
  7. Kündigung
  8. Sonstiges

1. Vertragsgegenstand

Der Vertragsgegenstand ist die Errichtung eines Einfamilienhauses mit einer Wohnfläche von 150 m² auf dem Grundstück des Auftraggebers, welches sich in der Musterstraße 123 in Musterstadt befindet.


2. Bauzeit

Die Bauzeit beginnt am 01.01.2022 und endet voraussichtlich am 31.12.2022.

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den Bau innerhalb dieser Zeitfrist abzuschließen und dem Auftraggeber rechtzeitig zur Abnahme bereitzustellen.


3. Baukosten

Die Baukosten belaufen sich auf insgesamt 500.000 Euro (netto).

Im Preis enthalten sind sämtliche Materialien, Arbeitsleistungen, Planungs- und Überwachungsleistungen sowie sämtliche Nebenleistungen.


4. Zahlungsbedingungen

Die Zahlung erfolgt in Raten:

Ratenzahlung Zahlungszeitpunkt Zahlungsbetrag
1. Rate bei Auftragserteilung 100.000 Euro (netto)
2. Rate nach Fertigstellung des Rohbaus 150.000 Euro (netto)
3. Rate nach Fertigstellung des Innenausbaus 150.000 Euro (netto)
4. Rate nach erfolgreicher Abnahme 100.000 Euro (netto)

Die Zahlungen sind jeweils innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung fällig.


5. Gewährleistungsfristen

Der Auftragnehmer gewährleistet für einen Zeitraum von fünf Jahren ab Abnahme des Bauwerks, dass das Bauwerk frei von Mängeln ist.

Die Gewährleistungsfrist für Mängel, die die Stabilität des Bauwerks betreffen, beträgt zehn Jahre.


6. Haftung und Versicherungen

  Finanzierungsvertrag Vordruck

Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die durch ihn oder seine Mitarbeiter am Bauwerk oder an Dritten verursacht werden.

Der Auftragnehmer hat eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen, die Schäden abdeckt, die im Zusammenhang mit der Ausführung des Auftrags entstehen können.


7. Kündigung

Die Kündigung des Vertrages bedarf der Schriftform.

Der Auftraggeber kann den Vertrag jederzeit kündigen, wenn der Auftragnehmer seine vertraglichen Pflichten nicht erfüllt.

Der Auftragnehmer kann den Vertrag kündigen, wenn der Auftraggeber mit der Zahlung in Verzug gerät oder wenn der Auftraggeber Änderungen am Bauwerk verlangt, die den Vertrag in unzumutbarer Weise verändern.


8. Sonstiges

Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Gerichtsstand ist Musterstadt.


Der Bauvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Bauherrn und einem Bauunternehmer, der die Bedingungen und Vereinbarungen für den Bau oder die Renovierung eines Gebäudes festlegt. Es ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass beide Parteien ihre Verpflichtungen und Erwartungen verstehen und einhalten.

Was sollte ein Bauvertrag enthalten?

Ein Bauvertrag sollte folgende Punkte enthalten:

  • Name und Adresse des Bauherrn und des Bauunternehmers
  • Beschreibung des Projekts, einschließlich Pläne, Zeichnungen und Spezifikationen
  • Ausführungsfrist und Zahlungsbedingungen
  • Verantwortlichkeiten des Bauunternehmers und des Bauherrn
  • Änderungen und Ergänzungen des Vertrags
  • Haftung und Versicherung
  • Garantien und Gewährleistungen

Beispiel Bauvertrag

Hier ist ein Beispiel für einen Bauvertrag zwischen einem Bauherrn und einem Bauunternehmer:

Bauherr Bauunternehmer
Max Mustermann Baufirma XYZ
Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Musterstraße 2, 12345 Musterstadt
Tel: 0123456789 Tel: 0987654321

Beschreibung des Projekts:

Bau eines Einfamilienhauses mit drei Schlafzimmern, zwei Bädern, einem Wohnzimmer und einer Küche.

  Ratenvertrag Vordruck

Ausführungsfrist:

Das Projekt muss innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum des Vertragsbeginns abgeschlossen sein.

Zahlungsbedingungen:

Der Bauherr zahlt dem Bauunternehmer eine Anzahlung von 30% des Gesamtpreises bei Vertragsabschluss und den Restbetrag in drei gleichmäßigen Raten während des Bauprozesses.

Häufig gestellte Fragen zum Bauvertrag

Was passiert, wenn der Bauunternehmer die Frist nicht einhält?

Wenn der Bauunternehmer die vereinbarte Frist nicht einhält, kann der Bauherr eine Vertragsstrafe verlangen. Der Betrag muss im Vertrag festgelegt werden.

Kann der Bauherr Änderungen am Projekt vornehmen?

Ja, aber Änderungen müssen schriftlich vereinbart werden und können zusätzliche Kosten verursachen.

Was passiert, wenn der Bauunternehmer mängelhafte Arbeit leistet?

Wenn der Bauunternehmer mängelhafte Arbeit leistet, muss er die Probleme beheben oder der Bauherr kann eine Entschädigung verlangen.


Ein Bauvertrag ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass ein Bauprojekt erfolgreich abgeschlossen wird. Es ist wichtig, dass beide Parteien den Vertrag gründlich verstehen und alle Bedingungen und Vereinbarungen einhalten.