Mietvertrag Zur Untermiete Vordruck




Mietvertrag Zur Untermiete Vordruck Zum ausdrucken


Muster Mietvertrag Zur Untermiete Vordruck Vorlage

Vertragsparteien:

Der Vermieter: [Name und Adresse des Vermieters]

Der Mieter: [Name und Adresse des Mieters]

Der Untermieter: [Name und Adresse des Untermieters]

Vertragsgegenstand:

Der Vermieter vermietet dem Mieter die Wohnung [Adresse der Wohnung] zur Nutzung als Untermieter.

Untermieter:

Der Mieter darf die Wohnung nur mit Zustimmung des Vermieters untervermieten. Der Untermieter ist verpflichtet, den Mietvertrag mit dem Vermieter einzuhalten und alle Verpflichtungen aus diesem Vertrag zu erfüllen.

Mietdauer:

Der Mietvertrag beginnt am [Datum] und endet am [Datum].

Miete:

Die monatliche Miete beträgt [Betrag] Euro und ist bis zum [Datum] des jeweiligen Monats zu zahlen. Die Miete ist auf das Konto des Vermieters zu überweisen.

Kaution:

Der Mieter zahlt eine Kaution in Höhe von [Betrag] Euro. Die Kaution wird vom Vermieter auf einem separaten Konto verwahrt und bei Beendigung des Mietverhältnisses zurückgezahlt, sofern keine Ansprüche des Vermieters gegen den Mieter bestehen.

Nebenkosten:

Die Nebenkosten sind in der Miete enthalten und umfassen [Auflistung der Nebenkosten].

Instandhaltung und Reparaturen:

Der Mieter ist für die Instandhaltung und Reparaturen der gemieteten Wohnung verantwortlich, sofern diese durch ihn oder seine Gäste verursacht wurden. Kleinere Reparaturen bis zu einem Betrag von [Betrag] Euro darf der Mieter selbst durchführen, größere Reparaturen müssen vom Vermieter beauftragt werden.

  Selbstauskunft Mietvertrag Vordruck

Kündigung:

Die Kündigungsfrist beträgt [Anzahl der Monate] Monate zum Ende des Monats. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Sonstige Vereinbarungen:

[Hier können weitere Vereinbarungen festgehalten werden, z.B. Haustierhaltung, Rauchverbot, etc.]
Unterschrift Vermieter Unterschrift Mieter Unterschrift Untermieter

Ort, Datum: [Ort und Datum des Vertragsschlusses]


Wenn Sie bereits eine Wohnung oder ein Haus gemietet haben, aber aus irgendeinem Grund für eine bestimmte Zeit nicht darin wohnen können oder wollen, ist die Untervermietung eine gute Option, um Ihre Mietkosten zu senken. Der Mietvertrag zur Untermiete ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen dem Hauptmieter und dem Untermieter geschlossen wird, um die Bedingungen der Untervermietung zu regeln.

Beispiel des Mietvertrags zur Untermiete

Partei 1: Der Hauptmieter Partei 2: Der Untermieter
Name: Max Mustermann Name: Anna Müller
Adresse: Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Adresse: Beispielstraße 2, 54321 Beispielstadt
Telefonnummer: 0123456789 Telefonnummer: 0987654321
E-Mail-Adresse: [email protected] E-Mail-Adresse: [email protected]

Bedingungen des Vertrags

1. Mietzeitraum: Der Mietzeitraum beginnt am ___________ und endet am ___________. 2. Mietpreis: Der Untermieter zahlt dem Hauptmieter eine monatliche Miete in Höhe von ___________ Euro. 3. Kaution: Der Untermieter hinterlegt eine Kaution in Höhe von ___________ Euro, um eventuelle Schäden oder Mietrückstände abzudecken. 4. Nutzung der Räumlichkeiten: Der Untermieter darf die Räumlichkeiten nur zu Wohnzwecken nutzen und keine Veränderungen an der Wohnung vornehmen. Der Hauptmieter behält sich das Recht vor, die Räumlichkeiten jederzeit zu betreten. 5. Kündigung: Der Vertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von ___________ Monaten gekündigt werden.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann der Hauptmieter die Untervermietung verweigern? Ja, der Hauptmieter hat das Recht, die Untervermietung zu verweigern, wenn er einen triftigen Grund hat. Beispielsweise wenn der Untermieter nicht vertrauenswürdig erscheint oder die Wohnung für illegale Zwecke nutzen könnte. 2. Kann der Untermieter den Mietvertrag kündigen, bevor der Mietzeitraum abgelaufen ist? Ja, der Untermieter kann den Vertrag vorzeitig kündigen, muss jedoch die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist einhalten und gegebenenfalls eine Entschädigung für den entstandenen Schaden zahlen. 3. Ist der Hauptmieter für Schäden verantwortlich, die der Untermieter verursacht? Ja, der Hauptmieter trägt die Verantwortung für Schäden, die der Untermieter verursacht hat, es sei denn, der Untermieter hat die Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. In diesem Fall haftet der Untermieter für den entstandenen Schaden. 4. Muss der Untermieter eine eigene Hausratversicherung abschließen? Ja, der Untermieter sollte eine eigene Hausratversicherung abschließen, da die Versicherung des Hauptmieters normalerweise nur für den eigenen Hausrat gilt und nicht für den Hausrat des Untermieters. 5. Kann der Hauptmieter die Miete erhöhen, während der Untermieter dort wohnt? Nein, der Hauptmieter kann die Miete während des laufenden Mietzeitraums nicht erhöhen, es sei denn, es wurde im Vertrag ausdrücklich vereinbart.